Das gotische Ornament in den Deutschland; Mittelalterliche Teppiche (Borrrnann; Wandteppirfie und Dedien des deitshen Mittelalters.); Figur 1 und 5 Bruchst點ke des Teppichs von Quedlinburg aus dem 13. Jahrhundert. Derselbe wurde im 16. Jahrhundert auf dem Estrich vor dem Hochaltar ausgebreitet und scheint derselbe auch f黵 diesen Zwek hergestellt worden zu sein; wof黵 die Technik (in Wolle gekn黳ft) und das ungew鰄nliche Format sprechen. Der dargestellte Teppich - soweit er erhalten ist - bestand aus f黱f Bildstreifen (siehe Borrmann; Text S. 7); die elementaren Kr鋐te; Planeten und dergl. in symbolischem Sinne gepaart; alsdann die jener Zeit gebr鋟chliche Symbolik des Merkurius und der Philologie; schliesslich die direkte Huldigung zu F黶sen des Papstes darstellend. - Figur 2 Teppich im Dom zu Halberstadt aus dem Ende des 12. Jahrhunderts. In der Mitte sitzt Karl der Gro遝; umgeben von den vier Philosophen. Derselbe bezieht sich wohl auf die Gr黱dung des Bistums durh Karl den Gro遝n. - Figur 3 Borte vom Tristanteppich im Kloster Wienhausen bei Celle aus dem 14. Jahrhundert. - Figur 4 Teil einer gestickten Decke mit Tieren in heraldischer Stilisierung (jetzt im Kunstgewerbemuseum in Berlin) aus dem 14. Jahrhundert.

px px dpi = cm x cm = MB
Details

Creative#:

TOP18279856

Source:

達志影像

Authorization Type:

RM

Release Information:

須由TPG 完整授權

Model Release:

No

Property Release:

No

Right to Privacy:

No

Same folder images:

Same folder images